Die Lechler Stiftung macht sich für mehr Chancengleichheit stark. Bildung ist dabei der zentrale Faktor. Die Lechler Stiftung unterstützt Projekte, die durch gezielte Bildungsangebote für benachteiligte Kinder, Jugendliche und Erwachsene mehr Chancengleichheit und Teilhabe ermöglichen.
Alle Informationen zu den Förderbedingungen finden Sie hier
Aktuelle geförderte Projekte aus dem Bereich Bildung (Beispiele)
Förderprojekt MIGRA
Anna Haag Mehrgenerationenhaus
Im Anna Haag Mehrgenerationenhaus können benachteiligte Jugendliche eine Berufsvorbereitung oder eine Ausbildung absolvieren. Die meisten von ihnen waren zuvor auf einer Förderschule und haben keinen Schulabschluss. Die Teilnehmenden mit Migrationshintergrund werden zusätzlich im Projekt MIGRA gefördert. Dort erhalten sie individuell abgestimmte und ergänzende Lernangebote. Die Mitarbeitenden vermitteln den Jugendlichen zudem das Bewusstsein, dass ihr Migrationshintergrund auch eine Chance ist: Denn sie sprechen mehrere Sprachen und sind sensibel für kulturelle Unterschiede. Im Projekt lernen die jungen Frauen und Männer, diese interkulturellen Kompetenzen wertzuschätzen und auszubauen. Das eröffnet ihnen mehr Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.
Förderung: allgemein (mit Louis Leitz Stiftung und Vector Stiftung)
MENTOR – Leselern-Paten Reutlingen e.V.
Wer gut Lesen lernt, hat mehr Erfolg – in der Schule und später im Beruf. Deshalb unterstützen die Leselern-Paten Reutlingen seit 2010 Schüler/innen, die sich mit dem ABC schwer tun. Jeder Pate trifft sich an einem Vormittag in der Woche mit „seinem“ Lesekind an der Schule. Gemeinsam üben sie das Lesen und das Leseverständnis. Die Paten begleiten die Mädchen und Jungen über einen längeren Zeitraum und können sie so gezielt und individuell fördern. Was die Schüler/innen mit ihrem Paten lesen, dürfen sie sich selbst aussuchen. Denn Lesen soll Spaß machen – das steht bei dem bürgerschaftlichen Projekt im Mittelpunkt. Die Leselern-Paten werden auf ihren ehrenamtlichen Einsatz vorbereitet, erhalten vielfältige Materialien und können sich bei regelmäßigen Treffen austauschen. Mittlerweile sind über 400 Patinnen und Paten aktiv.
Förderung: allgemein
Demokratie braucht Vertrauen
Evangelischer Fachverband für Arbeit und soziale Integration e.V. / Sozialunternehmen Neue Arbeit
Immer weniger Menschen, die arbeitslos und in einer prekären Lebenslage sind, gehen zur Wahl. Die Aktion „Demokratie braucht Vertrauen“ will das ändern. Mit verschiedenen Aktionen ermuntert sie Menschen dazu, ihr Recht auf demokratische Teilhabe wahrzunehmen. Im Vorfeld der Europa-, Regional- und Gemeinderatswahlen im Mai 2019 waren die Demokratiebegleiter/innen der Neuen Arbeit vielfach aktiv: Es gab einen Infostand am Bahnhofsvorplatz in Stuttgart-Zuffenhausen, Info-Veranstaltungen in sechs sozialen Einrichtungen und eine Haustüraktion. Außerdem verteilten die Demokratiebegleiter/innen Vertrauensscheine. Interessierte konnten damit ihr sozialpolitisches Anliegen an eine oder mehrere Parteien schicken.
Förderung: allgemein